Verstehen von Javascript Regex: Behebung häufiger Validierungsprobleme bei Anzeigenamen

Wenn Sie kürzlich in die Webentwicklung eingestiegen sind, könnte es sein, dass Sie sich mit Regex (reguläre Ausdrücke) in Javascript auseinandersetzen müssen. Ein gängiger Anwendungsfall ist die Validierung von Benutzereingaben, wie zum Beispiel eines Anzeigenamens während der Registrierung. In diesem Blogbeitrag gehen wir ein bestimmtes Problem an: wie man einen Anzeigenamen korrekt validiert, um nur Buchstaben, Zahlen und Unterstriche zuzulassen.

Das vorliegende Problem

Bei der Erstellung eines Registrierungsformulars ist es entscheidend, sicherzustellen, dass der Anzeigename bestimmten Kriterien entspricht. Hier ist ein Codeausschnitt, der dazu gedacht war, dieses Ziel zu erreichen:

<form method="post" action="/" onsubmit="return check_form()">
    <input type="text" id="display-name" name="display-name" maxlength="255" />
    <input type="submit" />
</form>
<script type="text/javascript">
    var name_regex = /^([a-zA-Z0-9_])+/;

    function check_form() {
        if (!name_regex.test(document.forms[0].elements[0].value)) {
            document.forms[0].elements[0].focus();
            alert("Ihr Anzeigename darf nur Buchstaben, Zahlen und Unterstriche enthalten");
            return false;
        }
    }
</script>

Trotz bester Absichten gelang es diesem Code nicht, den Anzeigenamen korrekt zu beschränken. Lassen Sie uns erkunden, warum das passiert ist und wie man es beheben kann.

Analyse des Regex-Problems

Erklärung des aktuellen Regex

Der aktuell verwendete Regex lautet: /^([a-zA-Z0-9_])+

Das macht er:

  1. Beginnt mit (^): Das Muster beginnt mit dem Anfang des Strings.
  2. Passt (([a-zA-Z0-9_])+): Er prüft auf ein oder mehrere Buchstaben (beide Fälle), Zahlen oder Unterstriche.

Obwohl diese Logik sinnvoll erscheint, liegt das Problem darin, dass der Regex nicht überprüft, was nach der anfänglichen Übereinstimmung kommt. Er erlaubt beliebige Zeichen nach einer gültigen Startsequenz, was zu unerwarteten Ergebnissen führt.

Die Lösung: Anpassen des Regex

Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass der gesamte String aus gültigen Zeichen besteht. Um dies zu erreichen, müssen wir den Regex anpassen, um die folgenden Kriterien durchzusetzen:

  • Er muss mit einem gültigen Zeichen beginnen.
  • Er muss direkt nach einem gültigen Zeichen enden und alles andere verbieten.

Der angepasste Regex sollte so aussehen:

/^([a-zA-Z0-9_]+)$/
  • Hinzugefügt ($): Das Dollarzeichen am Ende passt zum Ende des Strings. Diese Ergänzung bestätigt, dass nur Buchstaben, Zahlen oder Unterstriche im gesamten String erlaubt sind.

Verbesserung des Codes: Ein robusterer Ansatz

Zugriff auf Formularelemente

Darüber hinaus wäre es, während der aktuelle Code document.forms verwendet, eine standardmäßigere und zuverlässigere Methode, direkt auf das Eingabefeld über seine ID zuzugreifen. Dies kann Ihren Code sauberer machen und weniger anfällig für Probleme, falls Sie die Struktur Ihres HTML ändern möchten.

So könnten Sie die Funktion check_form umgestalten:

function check_form() {
    var displayName = document.getElementById('display-name').value;
    if (!name_regex.test(displayName)) {
        document.getElementById('display-name').focus();
        alert("Ihr Anzeigename darf nur Buchstaben, Zahlen und Unterstriche enthalten");
        return false;
    }
}

Fazit

Sicherzustellen, dass die Benutzereingaben gültig sind, ist in der Webentwicklung von größter Bedeutung. Mit nur wenigen Anpassungen an Ihrem Regex und wie Sie auf Formularelemente zugreifen, können Sie Ihre Registrierungsformulare erheblich verbessern. Durch die Übernahme des überarbeiteten Regex-Musters /^([a-zA-Z0-9_]+)$/ und die Verwendung von document.getElementById wird Ihre Anwendung zuverlässiger und benutzerfreundlicher.

Mit diesem Wissen sind Sie einen Schritt näher daran, Javascript zu meistern und den Benutzern ein reibungsloseres Registrierungserlebnis zu bieten. Viel Spaß beim Programmieren!