Einführung
In einem Unternehmensumfeld ist es entscheidend, den Zugriff auf interne Webanwendungen effektiv zu verwalten. Für viele ist es üblich, Microsoft Internet Information Services (IIS) zum Hosten von Anwendungen wie SharePoint zu verwenden. Aber was passiert, wenn Sie Zugriff über einen alternativen Hostnamen gewähren möchten, ohne eine SSL-Verbindung zu erzwingen? Dies ist eine häufige Herausforderung, mit der SharePoint-Administratoren konfrontiert sind.
In diesem Blogbeitrag werden wir die Einrichtung eines alternativen Hostnamens für Ihre IIS-Website, die ausschließlich für den internen Zugriff vorgesehen ist, unter Windows 2003 Server besprechen. Wir werden Sie durch die notwendigen Schritte führen, um diese Einrichtung über die SharePoint-Zentraladministration angemessen zu konfigurieren.
Das Problem Verstehen
Sie haben ein SharePoint-Intranet, das bereits so konfiguriert ist, dass es externe Anfragen über den Hostheader portal.mycompany.com
mit einer erzwungenen SSL-Anforderung bearbeitet. Ihr Team benötigt jedoch eine interne Zugriffsmöglichkeit unter Verwendung eines anderen Hostnamens, z. B. http://internalportal/
, die kein SSL erfordert.
Obwohl IIS verschiedene Konfigurationen zulässt, muss die Integration mit SharePoint korrekt gehandhabt werden, um ein reibungsloses Funktionieren zu gewährleisten. Lassen Sie uns aufschlüsseln, wie Sie dies erreichen können:
Lösungsübersicht
Erweiterung der bestehenden Anwendung
-
Zugriff auf die SharePoint-Zentraladministration:
- Öffnen Sie Ihre Schnittstelle zur SharePoint-Zentraladministration. Dies ist das primäre Portal zur Verwaltung von SharePoint-Einstellungen und -Konfigurationen.
-
Erstellen oder Erweitern einer Webanwendung:
- Suchen Sie im Dashboard der Zentraladministration nach der Option zur Verwaltung von Webanwendungen. Sie finden Optionen, um eine neue Webanwendung zu erstellen oder eine bestehende zu erweitern.
-
Wählen Sie die Erweiterung einer bestehenden Anwendung:
- Hier wählen Sie die Option, eine bestehende Anwendung zu erweitern. Dies ermöglicht Ihnen, die vorhandenen SharePoint-Webanwendungseinstellungen unter einem neuen Hostnamen zu replizieren.
Konfiguration der neuen IIS-Website
-
Geben Sie den neuen Hostheader an:
- Während des Erweiterungsprozesses werden Sie aufgefordert, einen neuen Hostheader für die Webanwendung anzugeben. Geben Sie
internalportal
oder eine andere interne URL ein, die Ihr Team verwenden wird.
- Während des Erweiterungsprozesses werden Sie aufgefordert, einen neuen Hostheader für die Webanwendung anzugeben. Geben Sie
-
Wählen Sie Authentifizierungsmechanismen aus:
- Da diese interne Seite kein SSL erzwingen muss, können Sie die geeignete Authentifizierungsmethode auswählen, die mit den Sicherheitsrichtlinien Ihrer Organisation übereinstimmt.
-
Schließen Sie die Einrichtung ab:
- Vervollständigen Sie die Einrichtung, indem Sie die Einstellungen bestätigen. SharePoint wird die notwendigen Konfigurationen in IIS für Sie vornehmen und sicherstellen, dass alles kompatibel ist.
Wichtige Überlegungen
-
Immer SharePoint Vorziehen:
- Eine wichtige Erkenntnis ist, dass, wenn SharePoint eine Möglichkeit zur Konfiguration einer Funktion anbietet, es am besten ist, diese Methode zu verwenden, anstatt Änderungen direkt in IIS vorzunehmen. Dies gewährleistet eine bessere Kompatibilität und Unterstützung von Microsoft.
-
Testen:
- Nach der Einrichtung des alternativen Hostnamens ist es entscheidend, umfassende Tests durchzuführen, um sicherzustellen, dass das interne Portal wie erwartet zugänglich ist, ohne SSL und die gewünschten Funktionen.
Fazit
Die Einrichtung eines alternativen Hostnamens für den internen Zugriff auf Ihr SharePoint-Intranet mithilfe von IIS ist eine praktische Lösung für Organisationen, die die interne Kommunikation ohne unnötige Einschränkungen wie SSL optimieren möchten. Durch die Nutzung der SharePoint-Zentraladministration können Sie diese Konfiguration effektiv verwalten und sicherstellen, dass sie gut mit Ihrer bestehenden Einrichtung integriert ist. Wenn Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, erhalten Sie ein robustes internes Portal, das den Bedürfnissen Ihres Teams entspricht.
Für weitere verwandte Tutorials und Tipps bleiben Sie dran und besuchen Sie unseren Blog. Wenn Sie zusätzliche Fragen haben oder weitere Unterstützung benötigen, hinterlassen Sie gerne einen Kommentar unten!