Wie man ein DOM in XML-Text auf eine browserübergreifende Weise mit JavaScript serialisiert
Beim Arbeiten mit XML-Daten in Webanwendungen kann es Situationen geben, in denen Sie ein DOM-Objekt in XML-Text serialisieren müssen. Diese Aufgabe kann kompliziert werden, insbesondere wenn man die browserübergreifende Kompatibilität berücksichtigt. Wenn Sie ein XML-Objekt verwenden, das Sie mit XMLHTTPRequest
laden, und Sie möchten es nach der Modifizierung mit jQuery als Zeichenfolge speichern, könnten Sie sich fragen: Wie serisiere ich ein DOM in XML-Text auf eine Weise, die in verschiedenen Browsern funktioniert?
Die Herausforderung der browserübergreifenden Serialisierung
Da verschiedene Browser unterschiedliche APIs und Funktionen implementieren, kann die Serialisierung von XML zu inkonsistenten Erfahrungen führen. Moderne Browser wie Firefox und Chrome bieten eine einfache Möglichkeit, XML über die XMLSerializer
-Schnittstelle zu serialisieren. Ältere Browser wie Internet Explorer hingegen behandeln die XML-Serialisierung anders, was zu Kompatibilitätsproblemen führen kann, wenn man Anwendungen entwickelt, die nahtlos auf allen Plattformen funktionieren.
Überblick über die Lösung
Um einen DOM-Knoten in XML-Text über verschiedene Browser hinweg zu serialisieren, können Sie eine Kombination aus modernen und älteren Methoden verwenden. Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um dies mit einer einfachen Funktion zu erreichen:
Schritt 1: Die Funktion erstellen
Der erste Schritt besteht darin, eine Funktion zu erstellen, die versucht, das XML mithilfe der XMLSerializer
-Methode für moderne Browser zu serialisieren, während sie elegant auf eine alternative Methode für ältere Browser wie IE zurückfällt.
Hier ist ein kompaktes Beispiel für eine solche Funktion:
function xml2Str(xmlNode) {
try {
// Moderne Browser (Gecko- und Webkit-basiert: Firefox, Chrome, Opera).
return (new XMLSerializer()).serializeToString(xmlNode);
} catch (e) {
try {
// Internet Explorer.
return xmlNode.xml;
} catch (e) {
// Ungestützte Fälle behandeln.
alert('XmlSerializer wird in diesem Browser nicht unterstützt');
}
}
return false; // false zurückgeben, wenn die Serialisierung fehlschlägt
}
Schritt 2: Wie die Funktion funktioniert
-
Try-Block 1: Die Funktion versucht zuerst, den XMLNode mit
XMLSerializer
zu serialisieren, der in modernen Browsern universell unterstützt wird. Dies ist die bevorzugte Methode und gibt das serialisierte XML als Zeichenfolge zurück. -
Try-Block 2: Wenn der erste Versuch fehlschlägt (in IE), fängt er einen Fehler ab und versucht, auf die
xml
-Eigenschaft des Knotens zuzugreifen, die in Internet Explorer unterstützt wird. Dies ruft den XML-Text ab. -
Catch-Block: Wenn beide Methoden fehlschlagen, informiert die Funktion den Benutzer mit einer Alert-Nachricht, dass die Serialisierung in ihrem Browser nicht unterstützt wird. Dies ist wichtig für das Debugging und das Benutzerfeedback.
Fazit
Durch die Anwendung dieses einfachen zweigleisigen Ansatzes können Sie sicherstellen, dass Ihre XML-Serialisierung in verschiedenen Browsern funktioniert, ohne unnötige Komplikationen einzuführen. Während die XMLSerializer
-Methode für moderne Anwendungen bevorzugt wird, bietet diese Funktion eine robuste Lösung, die ältere Browser berücksichtigt und damit Kompatibilität und Funktionalität gewährleistet.
Indem Sie diese Serialisierungstechnik verstehen und nutzen, können Sie XML-Daten in Ihren Webanwendungen sicher manipulieren und speichern, unabhängig vom Browser des Benutzers.