Wie man richtig durch Ergebnisobjekte in Flex schleifen kann

Bei der Arbeit mit Apache Flex begegnen Entwickler häufig der Notwendigkeit, durch Daten zu schleifen, die von einem Webdienst abgerufen wurden. Ein häufiges Szenario ist der Umgang mit XML-Daten, die durch einen HTTPService-Aufruf zurückgegeben werden. Viele haben jedoch Probleme damit, insbesondere wenn die Antwort eine variierende Anzahl von Zeilen enthält. In diesem Blogbeitrag werden wir erörtern, wie man korrekt durch diese XML-Ergebnisobjekte schleifen kann, ohne auf Fehler zu stoßen.

Das Problem: Durch XML-Daten schleifen

In einer typischen Situation könnten Sie einen HTTPService-Aufruf tätigen und XML-Daten in folgender Struktur erhalten:

<DataTable>
    <Row>
        <text>foo</text>
    </Row>
    <Row>
        <text>bar</text>
    </Row>
</DataTable>

Beim Verarbeiten dieser Daten verwenden viele Entwickler eine for-Schleife, um durch die “Row”-Knoten zu iterieren, und nutzen dabei den folgenden Code:

for (var i:int = 0; i < event.result.DataTable.Row.length; i++) {
    if (event.result.DataTable.Row[i].text == "foo")
        mx.controls.Alert.show('foo gefunden!');
}

Obwohl dieser Code korrekt funktioniert, wenn mehrere “Row”-Knoten vorhanden sind, bricht er, wenn nur ein “Row”-Knoten vorhanden ist, da length keine Eigenschaft des zurückgegebenen XMLList-Objekts ist. In solchen Fällen kann es zu unerwarteten Fehlern führen.

Die Lösung: Verwendung der for each-Schleife

Verständnis der XMLList-Länge

Der Schlüssel zur Lösung des Problems besteht darin, zu erkennen, dass length eine Methode von XMLList ist und keine Eigenschaft. Daher sollte der korrekte Weg, um die Anzahl der Zeilen zu erhalten, wie folgt aussehen:

event.result.DataTable.Row.length();

Das direkte Abfragen der Länge kann jedoch immer noch zu Verwirrung führen, insbesondere für Entwickler, die es vielleicht übersehen oder inkonsistente XML-Antworten haben.

Best Practice: Verwendung der for each-Schleife

Um die Klarheit des Codes zu verbessern und potenzielle Fehler zu vermeiden, ist es am besten, eine for each-Schleife zu verwenden, wenn Sie mit XMLList arbeiten. Diese Methode ist sicherer und idiomatischer für die Iteration über die XML-Knoten:

for each (var node:XML in event.result.DataTable.Row) {
    if (node.text == "foo") {
        mx.controls.Alert.show('foo gefunden!');
    }
}

Vorteile der for each-Schleife:

  • Lesbarkeit: Der Code ist einfacher und leichter zu lesen.
  • Robustheit: Sie umgeht Probleme, die mit der Zugriffnahme auf Längen verbunden sind, und macht ihn weniger fehleranfällig.
  • Flexibilität: Funktioniert nahtlos mit unterschiedlichen Anzahlen von Kindknoten.

Fazit

Der Umgang mit XML-Daten in Flash und Apache Flex kann schwierig sein, wenn er nicht korrekt durchgeführt wird. Durch die Verwendung einer for each-Schleife zur Iteration über XMLList-Ergebnisse aus HTTPService-Aufrufen verhindern Sie nicht nur Fehler, die mit einzelnen Kindknoten verbunden sind, sondern erstellen auch einen saubereren und besser wartbaren Code.

Die Implementierung dieser Praxis wird die Codequalität verbessern und die Wahrscheinlichkeit von Laufzeitproblemen beim Umgang mit XML-Daten in Ihren Flex-Anwendungen verringern.