Verfolgung von Quellen und Suchkeywords während der Kontoerstellung
Im wettbewerbsintensiven Bereich der Online-Anwendungen ist es entscheidend zu verstehen, woher Ihre Nutzer kommen. Insbesondere kann die Verfolgung der Quellen und Suchkeywords, die Nutzer zu Ihrer Anmeldeseite führen, unglaubliche Einblicke für Ihre Marketingstrategie bieten. Durch die Analyse dieser Daten können Sie Ihre Werbekampagnen anpassen, um die Leistung zu optimieren. In diesem Blogbeitrag werden wir untersuchen, wie Sie ein effektives Trackingsystem in Ihrer Ruby on Rails-Anwendung implementieren können.
Die Herausforderung: Verstehen der Nutzerquellen
Wenn Sie sich entschieden haben, den Anmeldeprozess zu verbessern, indem Sie die Herkunft der Nutzer verfolgen, fragen Sie sich vielleicht:
- Wie kann ich die Werbequellen identifizieren, die für mich funktionieren?
- Wie kann ich Suchkeywords genau erfassen, die Nutzer auf meine Seite gebracht haben?
- Ist es überhaupt machbar, diesen Tracking-Mechanismus einzurichten?
Sie sind auf dem richtigen Weg; es ist tatsächlich möglich! Nachfolgend werden wir eine einfache Lösung vorstellen, die Cookies und ein wenig JavaScript nutzt, um Ihnen zu helfen, dieses Ziel nahtlos zu erreichen.
Die Lösung: Verwendung von Cookies zur Verfolgung
Der beste Weg, um die Quelle und die Suchkeywords zu verfolgen, besteht darin, JavaScript zu verwenden, um Cookies zu setzen und zu lesen, wenn Nutzer Ihre Seite besuchen. So gehen Sie in wenigen einfachen Schritten vor:
Schritt 1: Einrichten des JavaScript-Codes
Sie werden JavaScript implementieren, das prüft, ob ein spezifisches Cookie vorhanden ist, um festzustellen, ob dies der erste Besuch eines Nutzers ist. Wenn es nicht existiert, erstellen Sie das Cookie und füllen es mit den erforderlichen Informationen.
- Cookie-Name: Überlegen Sie, einen einfachen Namen wie
origReferrer
zu verwenden. - Cookie-Wert: Dieses Cookie sollte die Referrer-URL speichern, also die Webseite, die den Nutzer auf Ihre Seite geleitet hat.
- Ablaufzeit: Setzen Sie das Cookie so, dass es nach etwa 24 Stunden abläuft, um eine Balance zwischen Tracking und Privatsphäre zu gewährleisten.
Hier ist ein Beispiel für den Code, den Sie verwenden könnten:
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() {
if (!document.cookie.split('; ').find(row => row.startsWith('origReferrer'))) {
let referrer = document.referrer || 'direct';
let expirationDate = new Date(Date.now() + 86400000); // 24 Stunden in Millisekunden
document.cookie = "origReferrer=" + encodeURIComponent(referrer) + "; expires=" + expirationDate.toUTCString() + "; path=/";
}
});
Schritt 2: Speichern der Informationen in Ihrer Rails-Anwendung
Sobald das Cookie gesetzt ist, müssen Sie es abrufen, wenn Nutzer den Kontoerstellungsprozess abschließen. Im Backend, in Ihrem Rails-Controller, können Sie dieses Cookie für weitere Analysen lesen.
# In Ihrem Rails-Controller
def create
referrer = cookies[:origReferrer]
# Diese Information können Sie nun in Ihrer Datenbank speichern oder analysieren, wie nötig.
end
Schritt 3: Analyse der Daten
Nachdem Sie die obigen Schritte implementiert haben, können Sie beginnen, wertvolle Daten zu sammeln. Hier sind Möglichkeiten, wie Sie diese Informationen analysieren und nutzen können:
- Verfolgung der Konversionsraten: Verstehen, welche Quellen die meisten Anmeldungen bringen.
- Anpassung der Marketingstrategien: Investieren Sie mehr in leistungsstarke Quellen und überdenken Sie solche mit niedrigeren Leistungen.
- Einblicke in das Nutzerverhalten: Erfahren Sie, wie verschiedene Referrer-Typen das Nutzerengagement und die Konversion beeinflussen.
Fazit
Indem Sie die in diesem Blogbeitrag dargelegten Schritte befolgen, können Sie die Quelle und die Suchkeywords während des Kontoerstellungsprozesses in Ihrer Rails-Anwendung effektiv verfolgen. Die Nutzung von Cookies ermöglicht es Ihnen, ein klares Verständnis der Kanäle zur Nutzerakquise aufrechtzuerhalten, während Sie gleichzeitig Ihre Marketingmaßnahmen optimieren.
Um mehr über das Tracking von Cookies zu erfahren, bietet Andys Brice’s Blogbeitrag über Cookie-Tracking für Profit und Vergnügen zusätzliche Einblicke, die sehr nützlich sein könnten!
Jetzt ist es an der Zeit, diese Strategie umzusetzen und zu beginnen, Ihre Nutzerquellen zu verfolgen, um Ihre Marketingkampagnen zu verbessern!