Einführung

Die Aktivierung oder Installation einer Funktion in SharePoint umfasst häufig die Konfiguration verschiedener Einstellungen, einschließlich der Datenbankverbindungszeichenfolgen. Eine häufige Herausforderung für Entwickler ist es, wie sie Benutzer oder Administratoren während des Aktivierungsprozesses der Funktion nach einer Verbindungszeichenfolge fragen können. In diesem Blogbeitrag werden wir die Einschränkungen und potenziellen Lösungen untersuchen, um Benutzereingaben für Verbindungszeichenfolgen beim Aktivieren benutzerdefinierter Funktionen in SharePoint zu erhalten.

Die Herausforderung

Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Webpart erstellen, das sich mit einer separaten Datenbank verbindet, möchten Sie möglicherweise, dass der Administrator eine Verbindungszeichenfolge während der Installation der .wsp-Datei oder beim Aktivieren der Funktion angibt oder eingibt. Die Aufgabe wird kompliziert, da der traditionelle Aktivierungsprozess der Funktion keine interaktive Schnittstelle für Benutzereingaben bietet. Dies führt zu mehreren Überlegungen, die Sie beachten müssen:

  1. Dynamische Verbindungszeichenfolgen: Verbindungszeichenfolgen können je nach Installation variieren, was es unpraktisch macht, sie im Lösungsansatz fest zu codieren.
  2. Programmgesteuerte Erstellung: Die programmgesteuerte Erstellung der Verbindungszeichenfolge während der Installation ist normalerweise nicht praktikabel.

Angesichts dieser Einschränkungen ist es entscheidend, einen benutzerfreundlichen Weg zu finden, um diese Eingaben zu erfassen.

Mögliche Lösungen

Obwohl SharePoint keine direkten Eingabeaufforderungen während der Aktivierung von Funktionen unterstützt, gibt es alternative Ansätze, die Ihnen helfen können, Verbindungszeichenfolgen effektiv zu verwalten. Hier sind einige Methoden, die Sie in Betracht ziehen können:

1. Eigenschaften von Webparts

Eine einfache Lösung besteht darin, die Eigenschaften von Webparts zu verwenden, damit Benutzer die Verbindungszeichenfolge eingeben können. Dies bringt jedoch einige Einschränkungen mit sich:

  • Einzelne Einstellungen: Administratoren müssen die Verbindungszeichenfolge jedes Mal einstellen, wenn das Webpart hinzugefügt wird.
  • Wartung: Die Verwaltung von Verbindungszeichenfolgen über mehrere Webparts könnte mit der Zeit mühsam werden.

2. Benutzerdefinierte Einstellungsseite

Der Aufbau einer benutzerdefinierten _layouts-Einstellungsseite kann eine benutzerfreundlichere Lösung sein. Damit können Sie eine dedizierte Schnittstelle bereitstellen, in der Benutzer die Verbindungszeichenfolge verwalten können. Wichtige Schritte umfassen:

  • Erstellen Sie eine benutzerdefinierte Anwendungsseite: Nutzen Sie die SharePoint-Infrastruktur, um eine benutzerdefinierte Einstellungsseite zu erstellen.
  • Speichern der Verbindungszeichenfolge: Sie können die Verbindungszeichenfolge entweder im Web-Eigenschaftsbeutel oder in der Web.Config speichern.
    • Stellen Sie beim Arbeiten mit der Web.Config sicher, dass Sie die SPWebConfigModification-Klasse verwenden, um potenzielle Probleme zu vermeiden. Für Leitfäden hierzu, sehen Sie sich diese nützliche Ressource an: Verwendung der Klasse SPWebConfigModification.

3. Speicherung der Konfiguration in einer SharePoint-Liste

Eine weitere effektive Technik besteht darin, Konfigurationsinformationen direkt in einer SharePoint-Liste zu speichern. Auf diese Weise können Sie Verbindungszeichenfolgen einfach verwalten und in Ihrem Webpart abrufen. Für ein robustes Framework zu dieser Methode könnte Ihnen Chris O’Briens SPConfigStore besonders hilfreich sein: SPConfigStore Framework.

Fazit

Obwohl es einschüchternd erscheinen mag, während des Aktivierungsprozesses von SharePoint-Funktionen nach einer Verbindungszeichenfolge zu fragen, gibt es verschiedene Techniken, um diese Informationen effizient zu sammeln. Durch die Implementierung einer benutzerdefinierten Einstellungsseite, die Nutzung von Eigenschaften von Webparts oder die Nutzung einer SharePoint-Liste können Administratoren die Verbindungszeichenfolgen einfach verwalten, was zu einem reibungsloseren Aktivierungserlebnis führt. Wählen Sie die Methode aus, die am besten zu den Anforderungen Ihres Projekts passt, und erkunden Sie weiterhin die umfangreichen Möglichkeiten, die SharePoint bietet.

Ich hoffe, diese Vorschläge helfen Ihnen auf Ihrer Entwicklungsreise! Wenn Sie weitere Fragen haben oder Hilfe benötigen, zögern Sie nicht, sich zu melden.